Bücherverbrennung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bücherverbrennung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bücherverbrennung und Exilliteratur
Das Literaturblog Duftender Doppelpunkt Infos aus Literatur und Wissenschaft informiert seit 2005 mit über 2.000 Beiträgen aus dem Bereich der schöngeistigen Literatur und der Sozialwissenschaften. In der Kategorie Bücherverbrennung und Exil wurden anlässlich des Gedenkens an den 10. Mai 1933 u.a. folgende Beiträge veröffentlicht: 80 Jahre Bücherverbrennung, 1933 - ein ...
Die Bücherverbrennung
Umfangreiches Unterrichtsmaterial bei radioWissen
Verbrannte Orte
Am 10. Mai 1933 verbrannten Nationalsozialist*innen auf dem Berliner Bebelplatz (damals: Opernplatz) öffentlich die Bücher verfemter Autor*innen. Diese Bücherverbrennung bildete den Höhepunkt der sogenannten "Aktion wider den undeutschen Geist", die vom Hauptamt für Presse und Propaganda der Deutschen Studentenschaft vorbereitet worden war. Weniger bekannt ist ...
Erich Kästner und die Bücherverbrennung: ”Es war widerlich”
Er sah sein Werk in Flammen aufgehen: Als Berliner Studenten am 10. Mai 1933 ”undeutsche Literatur” verbrannten, kam Erich Kästner, um dem Hass-Ritual beizuwohnen. Im Interview berichtet seine Lebensgefährtin Luiselotte Enderle von der Demütigung - und erklärt, warum Kästner nicht zum Helden taugte. Von Uwe-Jens Schumann, Spiegel online, 8.5.2013
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Machtübernahme, Bücherverbrennung, Holocaust, Zweiter Weltkrieg und Kriegsende die Themen der hier versammelten Unterrichtseinheiten.
Nicht vergessen: Bücherverbrennung 1933
Die Broschüre Nicht vergessen: Bücherverbrennung 1933. Lesungen aus verbrannten Büchern an bayerischen Volkshochschulen und Bibliotheken enthält Textauszüge aus Büchern, die 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt wurden, weil sie als undeutsch und volksschädlich galten. Mit Vorschlägen für Veranstaltungen, weiterführenden Links und Literaturhinweisen wollen die ...
Verbrannte Orte: Wirklich nur in Berlin? – Modul 1
Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.
Verbrannte Orte: Verbrannt, verfolgt, vergessen? – Modul 2
Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.
Verbrannte Orte: Kreative Erinnerung – Modul 3
Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.
Geschichtomat Entdecke deine jüdische Nachbarschaft
Der Geschichtomat ist ein Schülerprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt zu eröffnen. Über 800 Schülerinnen und Schüler haben sich bislang beim Geschichtomat ...