Auslandseinsatz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Auslandseinsatz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Europäische Außenpolitik einfach erklärt
In diesem Video wird die europäische Außenpolitik kompakt erklärt. Gute Beispiele dafür sind der Auslandseinsatz im Kongo, in Somalia und die Etablierung von Frontex (3 Minuten).
Was vom Kriege übrig blieb
Welche Lektionen hält der erste große militärische Auslandseinsatz Deutschlands nach 1945 bereit?  Darüber schrieben Politiker, Wissenschaftler, Journalisten und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen - im Jahr 2013 (Internationale Politik 5/2013 / 2021).
Internationaler Jugendfreiwilligendienst IJFD
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bietet Möglichkeiten, sich im Ausland zu engagieren. In der Regel findet der Einsatz im sozialen oder ökologischen Bereich sowie in der Friedens- und Versöhnungsarbeit statt.
IB Volunteers. Freiwilligenauslandsprogramm des IB Internationalen Bundes
Neben den öffentlich geförderten internationalen Freiwilligendiensten wie dem FSJ und FÖJ im Ausland und dem Europäischen Freiwilligendienst, die nur sehr begrenzte Teilnahmekontingente haben, beabsichtigt der IB auch für Selbstzahler die Möglichkeit anzubieten, sich für eine begrenzte Zeit im Ausland zu engagieren.
Themenblätter im Unterricht - Wehr(un)gerechtigkeit
Ist die Wehrpflicht männerfeindlich? Sollte man sie ganz abschaffen und stattdessen eine Berufsarmee aufbauen? Die Themenblätter befassen sich mit der heute von allen Seiten unbestrittenen Wehrungerechtigkeit in Deutschland.
Entscheidung im Unterricht - Entscheidung im Unterricht: Ein Leben als Soldat?
Die Bundeswehr als Arbeitgeber. Klingt aufregend. Die Verpflichtung zum Soldaten sollte aber gut überlegt sein, denn sie bedeutet nicht nur während der Auslandseinsätze sowie im Alltag eine Trennung von Familie und Freunden, sondern kann auch zum Gewissenskonflikt führen. pdf-Download: 15 Seiten
Freiwilligendienst Kulturweit
Der internationale Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission bietet Menschen zwischen 18 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich für sechs oder zwölf Monate in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren (2022).