Ausländischer Schüler - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ausländischer Schüler - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

"Diese Chance bekommt man wahrscheinlich nicht ein zweites Mal." Das START-Programm eröffnet begabten und engagierten Zuwandererkindern eine erfolgreiche Bildungskarriere.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des START-Programms passen nicht in das Bild „Ausländer gleich schlechte Schüler“. Sie sind erfolgreich, ehrgeizig und tun viel dafür, konsequent ihren Bildungsweg zu gehen. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS befragte Jugendliche über ihre Erfahrungen mit der Integration in Deutschland.
"Bildung ist wertvoll, nutzt eure Chance!" Die gemeinnützige Hertie-Stiftung ermöglicht begabten und engagierten Zuwandererkindern eine erfolgreiche Bildungskarriere.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des START-Programms passen nicht in das Bild ´´Ausländer gleich schlechte Schüler´´. Sie sind erfolgreich, ehrgeizig und tun viel dafür, konsequent ihren Bildungsweg zu gehen. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS befragte Jugendliche über ihre Erfahrungen mit der Integration in Deutschland.
Fachberaterzentrum (FBZ) für Herkunftssprachen, ...
Das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main hat als zentrale Anlaufstelle für Hessen die Aufgabe der Betreuung und Integration ausländischer Schülerinnen und Schüler übernommen. Diese Fachberatungen zur Migration und Integration in das deutsche Schulsystem arbeiten schulformübergreifend und für alle Altersstufen.In der Spalte auf der rechten Seite finden ...
"Ausweg Sonderschule": Kinder nicht deutscher Herkunft sind auf Sonderschulen für Lernbehinderte überrepräsentiert.
Kinder von Migranten haben in Deutschland keine gleichen Bildungschancen. Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse werden viele von ihnen nach der vierten Klasse auf die Sonderschule für Lernbehinderte überwiesen. Dies bedeutet für die meisten allerdings Ausgrenzung statt Integration, denn in ihren Sprachen werden sie dort nur wenig gefördert.
"Botschafter einer gelungenen Integration": Mit dem START-Stipendienprogramm fördert die Hertie-Stiftung begabte und engagierte Zuwandererkinder.
Sie kommen aus allen Teilen der Erde und leben in Deutschland. Sie eint der Wille, die Chancen für eine erfolgreiche Integration zu nutzen. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung bietet befähigten und bildungswilligen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund entsprechende Möglichkeiten. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit dem Projektleiter, Dr. Kenan ...
Wege aus der Misere. Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen.
Der Beitrag berichtet von der Tagung ´´Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I´´ und stellt beispielhafte Projekte vor, z.B. die Reformbestrebungen in der Lehrerbildung Hamburgs, kommunale Netzwerke wie die ´´Leipziger Thesen´´ und das Projekt ´´Berufliche Qualifizierung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund´´ (BQN) aus ...
Nordrhein-Westfalen: Schulstatistik
Jährlich zum 15.Oktober werden die Amtlichen Schuldaten erhoben. Sie beschreiben die Schulsituation im Land Nordrhein-Westfalen, wie z.B. die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, der Klassen und Lehrkräfte sowie den erteilten Unterricht. Darüber hinaus stehen die amtlichen Schuldaten inklusive Zeitreihen (zum Teil bis 1970) unter dem Titel ´Das Schulwesen in NRW aus ...
"Ich sehe mich als freundschaftlichen Begleiter." Studentin Claudia Deiters fördert Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
Im Rahmen des Projektes „Studierende fördern Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“, das von der Stiftung Mercator unterstützt wird, erteilt die Studentin der Erziehungswissenschaften Claudia Deiters Förderunterricht für Schüler mit nicht deutscher Muttersprache an der 20. Mittelschule in Leipzig. Bildung PLUS sprach mit ihr über ihre Lehrtätigkeit, ...
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 2. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Die Länder tun viel, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom Abstellgleis zu holen, auf das nicht wenige während ihrer Schullaufbahn geraten. Aber tun die Länder auch das Richtige? Und wie stehen die Länder im internationalen Vergleich da? Die Länder Niedersachsen bis Thüringen stehen diesmal im Brennpunkt.
Auf der Suche nach der verlorenen Jugend. Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen.
Förderung für Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I ist langfristig nur dann von Erfolg gekrönt, wenn Förderung mehr ist als vereinzelte Tropfen auf den heißen (PISA-)Stein. Projekte aus den Bereichen ´´Lehreraus- und fortbildung´´ und ´´Öffnung von Schule - kommunale Netzwerke´´ auf der Tagung zur ´´Förderung von Migrantinnen und Migranten in der ...