Atommodell - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Streuversuch und Atommodell von RUTHERFORD
RUTHERFORD erklärte die Grundstruktur des Atoms, die seitdem nicht mehr ernsthaft in Frage gestellt wurde. Er schrieb aber bereits in seiner Veröffentlichung: "Die Frage der Stabilität des Atoms muss genauer untersucht werden, sie hängt offensichtlich vom inneren
Quantenphysik in der Schule
Im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe wird immer noch überwiegend das Bohrsche Atommodel in den Kursen zur Atomphysik zugrundegelegt. Demgegenüber wird in dieser Konzeption das Bohrsche Modell nur so weit berücksichtigt, wie es in einem schülerorientierten Unterricht von Schülern selbst eingebracht wird. Das eigentliche Ziel des Kurses ist ein Atommodell nach ...
Das Bohrsche Atommodell: Erfolge und Mängel
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Erfolge und die Mängel des Bohrschen Atommodells kennen. Das Atommodell von Niels Bohr, mit dem er im Jahr 1913 an die Öffentlichkeit ging, wird aus Sicht des heute allseits anerkannten quantenmechanischen Atommodells als Zwischenstation bei der Modellentwicklung betrachtet. Sowohl die anschaulichen ...
Quelle
- Lehrer-Online (9)
- Deutscher Bildungsserver (8)
- Bildungsserver Hessen (5)
- LEIFIphysik (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (26)
- Physik (20)
- Überblick, Allgemeines (9)
- Chemie (7)
- Mathematik und Physik (6)
- Fächerübergreifende Themen (6)
- Biologie, Chemie, Physik (6)
Schlagwörter
- Atommodell (12)
- Atomphysik (5)
- Atom (5)
- Physikunterricht (5)
- Physik (5)
- Bohrsches Atommodell (4)
- Quantentheorie (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (20)
- Sekundarstufe I (12)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Berufliche Bildung (2)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (6)
- Video/animation (4)
- Arbeitsblatt (2)
- Kurs (1)
- Lernspiel (1)
- Portal (1)
- Simulation (1)