Atomkern - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Atomkern - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Baue einen Atomkern Simulation von PhET
Abb. 1 Baue und erforsche einen Atomkern Erläutere, wie sich die Änderung der Neutronen- oder Protonenzahl
Radioaktivität - die Grundlagen
Hier können Sie sich Grundwissen rund um das Thema Radioaktivität aneignen: Arten radioaktiver Strahlung, Nachweis radioaktiver Strahlung, Halbwertszeit und Aktivität sowie Ionendosis, Energiedosis und Äquivalentdosis.
Techmax 21: Auf der Spur des Sternenstaubs - Wie schwere Elemente im Kosmos entstehen
Wenn wir die chemischen Elemente, aus denen unser Körper besteht, getrennt wiegen könnten, würden wir Folgendes feststellen: Umgerechnet auf unser Gewicht bestehen wir aus rund 56 Prozent Sauerstoff, 28 Prozent Kohlenstoff, neun Prozent Wasserstoff, zwei Prozent Stickstoff und 1,5 Prozent Calcium, dazu kommen noch Spurenelemente. Alle diese Elemente stammen aus Sternen, nur ...
Interaktives Begleitmaterial: historische Entwicklung der Atommodelle
Mithilfe der interaktiven Übungen und mit einem Erklärvideo wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur historischen Entwicklung des Atombaus.
Blick in den Körper: Röntgen, MRT und Co.: Computertomographie (CT)
Die Computertomographie (CT) basiert auf der Röntgentechnik. Über ein Gedankenexperiment kann man nachvollziehen, dass bei der CT aus vielen unterschiedlichen Winkelstellungen Röntgenbilder digital aufgenommen und an einen PC weitergeleitet werden. All diese Röntgenbilder im Vergleich wertet der PC aus und rechnet detailliert die Schnittbilder des Körperinneren aus, ...
Atombindungen: Ein Atom kommt selten allein
Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusammenhängender Materie. Doch wie genau verbinden sich Atome miteinander? Die Filmsequenz zeigt am Beispiel von Wasserstoff die Entstehung einer Atombindung und erklärt in diesem Zusammenhang die Oktettregel. Auch größere Atome wie Sauerstoff können Elektronenpaarbindungen eingehen. Solche Teilchen, in ...
Quantenphysik multimedial: Bohrsches Atommodell
In diesem Video wird das Bohr'sche Atommodell, das zu einer neuen Interpretation von Balmers Formel führt, diskutiert.
Quantenphysik multimedial: Atomorbitale
Dieses Video veranschaulicht, wie verschiedene Atomorbitale aus Eigenzuständen des Drehoperators hervorgehen.