Armin - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Geschichte von Armin und Eva
Der 17. Juni 1953 steht für Unfreiheit und Willkür in der DDR. Zugleich ist er Symbol für Mut und Widerstand der Bevölkerung. Ein Comic macht die historischen Ereignisse nun auf eine neue Art erfahrbar. ʺDie Geschichte von Armin und Eva“ ist spannend, weil sie wahr sein könnte.
Der Marxismus zwischen Ideologie und Wissenschaft - bei bpb.de
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber stellt die inhaltlichen Grundpositionen des Marxismus dar und und zeigt kritisch dessen extremistische Potentiale auf: Marx gilt als Klassiker der sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsanalyse, der grundlegende Beiträge zur Entwicklung der Geschichte und Funktionsweise des Kapitalismus veröffentlichte. Andererseits enthalten seine Werke auch ...
»Dann nehme ich den Schießprügel«. Georg Büchner - ein Porträt
Dieses Angebot von ´´radioWissen´´/Bayern 2 bietet Zugang zu Hörfunk- und Textmaterialien zu Georg Büchner, Arbeitsblätter, didaktische Handreichungen , ein Bildarchiv und weitere Hintergrundinformationen zu Autor, Werk und Zeit. ´´Dann nehme ich den Schießprügel!´´ ist ein Archiv-Beitrag von Armin Strohmeyr.
Technikfolgenabschätzung und Bioethik
Prof. Dr. Armin Grunwald 15.1.2018 Unfälle in technischen Anlagen, Folgen der Technisierung für die natürliche Umwelt, soziale und kulturelle Nebenfolgen und absichtlicher Missbrauch von Technik: sie haben naive fortschrittsoptimistische Zukunftserwartungen im Zusammenhang mit Technik und Technisierung verblassen lassen. Die Technikfolgenabschätzung hat es sich zur ...
Ethnos und Demos - Das Volk als homogene Einheit?
Bei der Diskussion um ein Einwanderungsgesetz sei es nicht nur das Recht, sondern die Pflicht des Staates, demokratisch zu entscheiden, wem das Staatsbürgerschaftsrecht gegeben werde und wem nicht. Dabei wird der Begriff ʺVolkʺ geklärt. Der Soziologe Armin Nassehi im Gespräch mit Wolfgang Schiller (Deutschlandfunk 2017)
Schuljahr 2022/23: Was sind die größten Herausforderungen im neuen Schuljahr? - beim Deutschen Schulportal
Zu Beginn des neuen Schuljahres 2022/23 ist in allen Bundesländern klar, dass dieses Jahr eine Reihe besonderer Herausforderungen mit sich bringt. Was sind die größten Schwierigkeiten, und welche Schritte sind jetzt nötig, um diese zu bewältigen? Diese Fragen haben wir, unabhängig voneinander, der Bildungsforscherin und Co-Vorsitzenden der Ständigen Wissenschaftlichen ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Wirtschaftsinformatik (4)
- Berufsbezogene Informationstechnische Bildung (4)
- Informatik und Andere Wissenschaften (4)
- Informatik (4)
- Fächer der Beruflichen Bildung (4)
Schlagwörter
- Wirtschaftsinformatik (4)
- Informationstechnik (4)
- Berufsbildende Schule (4)
- Tabellenkalkulation (3)
- Computer (3)
- Demokratische Bildung (2)
- Ethnos (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (11)
- Sekundarstufe I (11)
- Primarstufe (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Hochschule (1)
- Elementarbildung (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)