Argumentieren/Erörtern - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
GRIPS Deutsch: So findest du überzeugende Argumente (Mediabox) - Argumentieren und Erörtern
Will man jemanden schriftlich von deiner Meinung überzeugen, sind gute Argumente wichtig. Wie ordnet man sie und baut eine schriftliche Stellungnahme auf? Steffi Chita und ihre Schüler geben beim Kartfahren Tipps dazu.Die Mediabox umfasst 20 Stationen:Info: Auf zur Kartbahn!, Film: Pros - und Kontras der Kartbahn - es geht um das Argumentieren, Übung: Was ist Argumentieren, ...
GRIPS Deutsch: Argumentieren und Erörtern - GRIPS Deutsch Lektion 19
In Gesprächen und in der schriftlichen Kommunikation geht es häufig darum die eigene Meinung darzulegen. Deutschlehrerin Steffi Chita zeigt ihren Schülern mit welchem Vorgehen sie ihre Meinung mit guten Begründungen erfolgreich vertreten. Das Team überlegt, ob der nächste Ausflug zur Kartbahn gehen soll und lernt bei einer spannenden und hautnahen Vor-Ort-Reportage, was ...
GRIPS Deutsch: So gelingt dir die schriftliche Stellungnahme (Mediabox) - Argumentieren und Erörtern
Ob du einen Kritiker wirklich überzeugst, hängt davon ab, wie gut du argumentierst. Wichtig dabei ist der Aufbau, vor allem bei einer schriftlichen Stellungnahme. Steffi Chita und ihre Schüler zeigen dir, wie das funktioniert.Die Mediabox umfasst 24 Stationen:Film: Einführung, Info: Einleitung, Übung: Wozu brauchst du eine Einleitung?, Film: Was gehört in die ...
Wie schreibe ich eine textgebundene Erörterung?
Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über den Aufbau einer textgebundenen Erörterung und zeigt stufenweise, nach welchem Schema vorgegangen werden muss. Zusätzlich erhältst du ein paar hilfreiche Tipps und Formulierungsbeispiele, damit die nächste Klassenarbeit garantiert ein Erfolg wird.
Wie schreibe ich eine lineare Erörterung?
Der folgende Artikel gibt einen Überblick über den Aufbau einer linearen Erörterung und zeigt Schritt für Schritt, wie eine argumentative Gliederung aussehen kann. Zusätzlich gibt es eine Reihe nützlicher Tipps und Tricks, damit dir garantiert dein nächster Aufsatz gelingt. Am Schluss dieses Moduls erhälst du eine Übersicht über eine Vielzahl von möglichen ...
Die Formulierung von Argumenten
In dieser Unterrichtsanregung lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Brücke als Metapher für die Konstruktion sprachlicher Argumente, stichhaltig zu argumentieren. Gleichzeitig trainieren sie durch die Arbeit mit Word, PowerPoint und dem Internet ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien.
Quelle
- Lehrer-Online (43)
- Bildungsserver Hessen (28)
- Bildungsmediathek NRW (21)
- Deutscher Bildungsserver (20)
- Select Hessen (10)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (6)
- Handwerk macht Schule (3)
- Elixier Community (3)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (57)
- Sprachen und Literatur (50)
- Deutsch (48)
- Politik (44)
- Grundschule (30)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (24)
- Ethik (21)
Schlagwörter
- Argumentieren (20)
- Ethik (18)
- Diskutieren (15)
- Diskussion (14)
- Urteilsfindung (13)
- Werterziehung (13)
- Werturteil (13)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (104)
- Sekundarstufe Ii (95)
- Primarstufe (20)
- Berufliche Bildung (16)
- Hochschule (3)
- Erwachsenenbildung (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (53)
- Arbeitsmaterial (29)
- Arbeitsblatt (18)
- Lernkontrolle (11)
- Interaktives Material (3)
- Video/animation (3)
- Simulation (2)