Arbeitswelt, Arbeitswelt (Geschichte) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Mach dich schlau! Audiotext: Wenn Tiere arbeiten
Habt ihr schon mal von den Tieren gehört, die arbeiten? Diese Tiere begleiten, beschützen oder retten Menschen. Dazu gehören zum Beispiel besonders ausgebildete Ratten. Sie spüren in Afrika und Asien Landminen auf. Landminen sind gefährliche Waffen, die in der Erde versteckt sind. Die Ratten erschnüffeln sie, und die Menschen können diese Landminen dann zerstören. Bei ...
Mach dich schlau! Audiotext: Arbeit und Familie
Sie arbeiten im Büro, auf der Baustelle oder im Krankenhaus viele Eltern haben eine Arbeit, mit der sie Geld verdienen. Damit bezahlen sie Miete, Essen und Kleidung. Meistens finanzieren sie damit auch den Familienurlaub oder Mama und Papa leisten sich und ihren Kindern andere schöne Sachen. Viele Eltern mögen ihren Job.
Mach dich schlau! Audiotext: Roboter als nützliche Helfer
Hast du schon mal einen Roboter gesehen? Sicher in einem Kino lm! Dort spielt der Roboter oft den Bösewicht, der die Menschen bedroht. Oder er ist der kleine freundliche Roboter, der über bestimmte Fähigkeiten verfügt, die seinem besten Menschenfreund das Leben retten. Immer aber ist klar: Der Roboter kann etwas, was der Mensch nicht kann oder nicht so gut ...
Deutsche Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert
Die Wirtschaft entwickelte sich im Europa des 19. Jahrhunderts rasant, die Unterschiede zwischen Arm und Reich wuchsen. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeiterbewegung. Visionäre wie Karl Marx oder Friedrich Engels setzten sich für eine Sozialisierung der Arbeitswelt ein.
Die Arbeitswelt im "Eisenwalzwerk"
Dieser Unterrichtsvorschlag aus dem Themenkomplex "Die Industrialisierung der Arbeitswelt" beleuchtet beispielhaft den Einsatz von Bildern im Fach Geschichte und gibt Anregungen, wie man Schülerinnen und Schüler dazu bringen kann, historische Bildquellen kreativ zu erschließen.
Mach dich schlau!- Audiotext: Die Geschichte der Arbeit
Die Arbeit verändert sich ständig: Zunächst brauchte der Mensch seine eigene Kraft, um zu arbeiten und die Felder zu bestellen, um sich selbst zu versorgen. Dann spannte er Tiere ein, die ihm dabei halfen, das Getreide einzuholen. Die Tiere wurden abgelöst von den Maschinen, die von den Menschen bedient wurden. Wahrscheinlich wird bald ein Roboter die Maschinen auf dem ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (17)
- Bildungsserver Hessen (6)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (5)
- Lehrer-Online (4)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (33)
- Geschichte (21)
- Hinführung zur Arbeitswelt (15)
- Arbeitslehre, Berufswahl (15)
- Geschichtliche Überblicke (11)
- Ethik (10)
- Epochen (9)
Schlagwörter
- Arbeitswelt (Geschichte) (6)
- Schwarzwald (5)
- Landeskunde (Baden-Württemberg) (5)
- Mittelgebirge (5)
- Arbeit (4)
- 19. Jahrhundert (4)
- Beruf (4)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (7)
- Arbeitsblatt (4)
- Portal (2)
- Anderer Lernort (2)
- Simulation (1)
- Video/animation (1)