Arbeit, Energie und Leistung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Theoretische Herleitung der Formel für die kinetische Energie
1 Dass der Betrag dieser Kraft prinzipiell egal ist zeigt sich gleich dadurch, dass sich im Term für die geleistete Arbeit F_ rm a wegkürzt. Wir rechnen mit einer konstanten Kraft und können deshalb unser Wissen über die gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Theoretische Herleitung der Formel für die potentielle Energie
1 Praktisch geschieht das Anheben dadurch, dass wir den Körper kurzfristig mit einer Kraft, die betraglich etwas größer ist als die Gewichtskraft, nach oben beschleunigen. Wenn der Körper einmal Geschwindigkeit erreicht hat, dann müssen wir nur noch die konstante
Experimentelle Herleitung der Formel für die potentielle Energie Simulation
Zusammenfassung der Ergebnisse der drei Teilversuche Aus dem ersten Teilversuch ergibt sich E_ rm pot sim h bei konstantem m und konstantem g Aus dem zweiten Teilversuch ergibt sich E_ rm pot sim m bei konstantem h und konstantem g
Quelle
Systematik
- Physik (17)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (17)
- Mechanik (15)
- Arbeit, Energie und Leistung (14)
- Energieformen (1)
- Arbeit, Leistung, Energie (1)
- Grundbegriffe (1)
Schlagwörter
- Arbeit, Energie und Leistung (14)
- Mechanik (14)
- Erneuerbaren (1)
- Buch (1)
- Klasse (1)
- Quellen (1)
- Grundlagen (1)