Angepasstheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Angepasstheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Basiskonzept Variabilität und Anpassung
Das Basiskonzept Variabilität und Anpassung gliedert sich in sieben Fachwissen-Unterpunkte. Verbindlich zu unterrichten sind hier: Präadaptation, allopatrische Artbildung, ökologische Nische, Angepasstheit als Ergebnis von Evolution, Evolutionstheorien, Biodiversität, sowie auf erhöhtem Anforderungsniveau die Angepasstheit von Populationen.
Die Angepasstheit des Eisbären an seinen Lebensraum
Tiere in extremen Zonen Anhand verschiedener in dieser Unterrichtsskizze beschriebener Versuche mit Thermometern lassen sich gut die Anpassungen des Eisbären an seinen Lebensraum entdecken. Entstanden ist das Material anläßlich des NWA - Tages 2012 am Studienseminar Reutlingen (Realschule). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ ...
Biodiversität und Angepasstheit: Wirbellose Tiere im Meer
Arbeit mit Infokarten zu häufigen wirbellosen Tieren an den Küsten des Mittelmeers
Angepasstheit des Regenwurms an den Lebensraum Boden
Die Unterrichtsidee enthält 7 Stationen zur Erarbeitung des Regenwurms, wozu zahlreiche Experimente benutzt werden. Konzipiert wurde sie für die SEK I, ist aber in Teilen auch im Grundschulbereich einsetzbar. Entstanden ist sie anläßlich des NWA - Tages 2008 am Studienseminar Reutlingen (Realschule). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine ...
Saurier - Vielfalt, Angepasstheit, Evolution: Saurier an Land
Diese Sequenz gibt einen Einblick in die Vielfalt der Anpassungsstrategien unterschiedlicher Landsaurier. Zunächst werden Anpassungsstrategien des Verhaltens aufgezeigt. Im zweiten Teil der Sequenz werden Anpassungen in der Ernährung aufgezeigt. Im nächsten Teil werden körperliche Anpassungen vorgestellt. Letztlich wird erläutert, dass hohe Spezialisierung und perfekte ...
Evolution und Optimierung: Künstliche Evolution in der Forschung
Wie kann man die Prinzipien der Evolution zur Entwicklung und Verbesserung von Technologien verwenden? Die Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Filmsequenz, wie Ingenieure am Vorbild der Evolution unterschiedliche Technologien entwickeln und optimieren. Als Beispiel dient das Winkelplatten-Experiment von Prof. Dr. Ingo Rechenberg aus dem Jahr 1964 - ein ...
Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald: Verbreitung und Klima
Über Jahrmillionen haben sich die Regenwälder der Erde entwickelt. Sie wachsen in einem breiten Gürtel um den Äquator. Das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet befindet sich im Amazonasbecken in Südamerika. Im tropischen Regenwald regnet es so gut wie jeden Tag. Ganzjährig herrschen zudem konstant warme Temperaturen. Im Laufe eines Tages kann die Temperatur jedoch ...
Planet Schule: Der Quastenflosser
Der Quastenflosser ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein lebendes Urtier. Der 15-minütige Film begleitet eine wissenschaftliche Expedition des Meeresbiologen Hans Fricke, der den Quastenflosser vor über 20 Jahren erstmals in seinem natürlichen Lebensraum im Indischen Ozean entdeckte und seitdem erforscht. Der Film eignet sich für den Biologieunterricht ab ...
Lebensraum Nordsee (Video)
Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Von den Salzwiesen auf den Halligen bis zu den Felsklippen von Helgoland – die Nordsee ernährt zahllose Seevögel, die hier brüten. Während die Zahl der Hummer immer weiter zurückgeht, kehren die seltenen Kegelrobben wieder in deutsche Gewässer zurück. Die Nordsee – nicht nur Urlaubsparadies, sondern ein dynamischer und ...
FilmTipp ZOOM DIE KÄNGURU-CHRONIKEN
Unterrichtsmaterial zum Film: Das Känguru lebt jenseits gesellschaftlicher Konventionen das aus, was Kinder für gewöhnlich nicht dürfen: Regeln brechen, frech und faul sein, Chaos anrichten. Running Gags und Slpastick sprechen bereits jüngere Schüler*innen an, die älteren genießen Wortwitz, Ironie und Satire. Aktuelle gesellschaftliche Probleme wie der europäische ...