Analogien - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Rechnen im Zahlenraum bis 20: Zwergen- und Riesen-Aufgaben
Dieses Material zum Thema "Zwergen- und Riesen-Aufgaben" fokussiert die Analogien zwischen additiven Rechenoperationen im Zahlenraum bis 20. Es legt den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise die Analogien zwischen Aufgaben im erweiterten Zahlenraum dar.
Analogien zwischen mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen
In dieser Unterrichtseinheit wird anschaulich gezeigt, dass die Struktur aller Schwingungen in den meisten Fällen sehr gut mit der von mechanischen Schwingungen verglichen werden kann. Egal, ob es sich um Feder- oder Pendelschwingungen, Wasserwellen oder elektromagnetische Schwingungen handelt sie folgen alle den gleichen Abläufen.
Raumdarstellung in der Zeichnung von Schülern
Es gibt in der Kunsterziehung wenige Bereiche, über die in der Geschichte der Kunsterziehung so viel nachgedacht wurde, wie über die Kinderzeichnung. Und in diesem Komplex spielt die Entwicklung der räumlichen Darstellung eine erhebliche Rolle. Das liegt vielleicht daran, daß man in der Kunst mit der Perspektive seit Jahrhunderten über ein Verfahren verfügt, das ...
Gesetzmäßigkeiten im elektrischen Stromkreis - Elektrizität im Basiskonzept System. Physik TF 9 (Heft 3/2017)
Der zentrale Aspekt des 9. Themenfeldes ist die Betrachtung von elektrischen Stromkreisen unter dem Aspekt System. Dabei kann das Strom-Antrieb-Widerstand-Konzept und die Nutzung geeigneter Analogien zur Bildung geeigneter Vorstellungen herangezogen werden. Bei quantitativen Untersuchungen, zunächst an einfachen und später auch an komplexeren Schaltungen kann deutlich ...
Ökofaktoren als Selektionsfaktoren bei der Einnischung in ʺPlanstellenʺ
Der Kollege Hellmich führt am Beispiel der Ökologischen Nische nach der Begriffsklärung aus, wie es unter dem Einfluss der Evolution durch konvergente Entwicklung u.a. zu Analogien und zur Besetzung von ʺPlanstellenʺ kam. ʺDie Planstelle ʺwir jagen Säugetiere, indem wir sie im Rudel zu Tode hetzenʺ wird in Europa und Asien vom Wolf besetzt ... in Afrika vom Schakal ...
Der gedämpfte elektromagnetische Schwingkreis
In dieser Unterrichtseinheit werden elektromagnetische Schwingkreise thematisiert, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind: Sie werden in Smartphones, Musikanlagen, Fernsehern, Steuerungsanlagen und vielen weiteren Anwendungen benötigt und bilden die Grundlage für die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen, wie sie etwa für das Generieren von Telefonaten oder ...
Programmieren .. begreifen
Programmieren ist ein wichtiger Bestandteil des Informatikunterrichts. Viele Schüler haben bereits bei einfachen, logischen und trivialen Programmiergrundlagen Schwierigkeiten. Damit die Bewältigung dieser Schwierigkeiten erleichtert wird, habe ich ein Werkzeug entwickelt, welches einfache Algorithmen mit einer geeigneten Animation veranschaulichen. Die Beispiele ...
Wirbelsäule: Wirkungsweise und Funktion von Bandscheiben
In dieser Unterrichtseinheit zur Wirbelsäule und den Bandscheiben erproben sich die Lernenden im Erstellen von Forschungsfragen und Hypothesen und erkennen, weshalb man morgens größer als abends ist. Außerdem erarbeiten sie sich mithilfe von Wirbelsäulenmodellen die Funktion und Wirkungsweise von Bandscheiben, um das Phänomen des Größenunterschieds noch genauer ...
Quelle
- Lehrer-Online (5)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Sächsischer Bildungsserver (1)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Mauswiesel Hessen (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (8)
- Physik (3)
- Fächerübergreifende Themen (3)
- Biologie (3)
- Mathematik (3)
- Biologie, Chemie, Physik (2)
- Fächer der Beruflichen Bildung (2)
Schlagwörter
- Nische (2)
- Selektion (2)
- Evolutionsfaktor (2)
- Physikunterricht (2)
- Physik (2)
- Ökologie (2)
- Schülern (1)