Altes Ägypten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Altes Ägypten: Bedeutung des Nils - Unterrichtspraktisches Beispiel für die Sekundarstufe I
Die Unterrichtseinheit für den Geschichtsunterricht in der 6. Gymnasialklasse verfolgt das Ziel, die Kinder propädeutisch in elementare Schritte methodisch wissenschaftlicher Vorgehensweise einzuführen. Dazu wird das lehrplanmäßige Thema "Ägypten" innerhalb von 6 Unterrichtsstunden arbeitsteilig in Gruppen abgehandelt. Dokumentiert wird die Arbeit einer Gruppe ...
Arbeitsblätter zum Alten Ägypten - von ZEIT für die Schule
Das alte Ägypten. Kein anderes Reich existierte länger, keines war so viel fortschrittlicher als andere Reiche derselben Zeit. Riesige Pyramiden, Tempel und Grabanlagen bezeugen die Leistungen der alten Ägypter bis heute. In dem ZEIT LEO-Artikel Das große Pyramiden-Schlamassel kann man sich durch das alte Ägypten rätseln. Nach der Lekture des Artikels können die ...
segu Geschichte - Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten (ca. 3100 v. Chr. bis ca. 300 v. Chr.)
Unter den frühen Hochkulturen, die sich ab dem 4. Jahrtausend v.Chr. in verschiedenen Regionen der Welt entwickelten, ist das alte Ägypten die bekannteste. Wir denken sofort an die Pyramiden, an die Totenmaske des Pharaos Tutanchamun oder an Hieroglyphen (die ägyptische Schrift).
Quelle
Systematik
- Geschichte (8)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Alte Geschichte (7)
- Frühe Hochkulturen (7)
- Epochen (7)
- Ägypten (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (1)
Schlagwörter
- Ägypten (6)
- Geschichtsunterricht (4)
- Altes (3)
- Ägyptische Geschichte (3)
- Geschichte (Histor) (3)
- Kleopatra (2)
- Tutanchamun (2)