Achsenspiegelung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Achsenspiegelung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Achsenspiegelung - Lernpfad
Lernpfad für das Fach Mathematik zum Thema ´Achsenspiegelung und Achsensymmetrie´.
Achsenspiegelung - Arbeitsblätter
Auf den Seiten von Herrn Rehberg finden Sie Arbeitsblätter zur Achsenspiegelung in zwei Varianten. Zum einen müssen Schülerinnen und Schüler die Achgsenspiegelung vornehmen und Kästchen zählen, zum anderen benötigen sie einen Zirkel und ein Geodreieck, um die geometrischen Formen an der Achse zu spiegeln. Die Arbeitsblätter stehen zum kostenlosen Download zur ...
Webquest: Achsenspiegelungen
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Achsenspiegelungen und ihren Eigenschaften.
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 1 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable „x“ der Funktion durch „-x“ ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus „f(x)“ wird „-f(x)“). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 4 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable „x“ der Funktion durch „-x“ ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus „f(x)“ wird „-f(x)“). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 5 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable „x“ der Funktion durch „-x“ ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus „f(x)“ wird „-f(x)“). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable „x“ der Funktion durch „-x“ ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus „f(x)“ wird „-f(x)“). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 3 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable „x“ der Funktion durch „-x“ ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus „f(x)“ wird „-f(x)“). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 2 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable „x“ der Funktion durch „-x“ ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus „f(x)“ wird „-f(x)“). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 6 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable „x“ der Funktion durch „-x“ ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus „f(x)“ wird „-f(x)“). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...