Abwägen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Simulation eines internationalen Kongresses
Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse setzen sich mit Fragen der Bevölkerungsentwicklung auseinander. Dabei kommen als mathematische Kompetenzen ins Spiel: das Modellieren, Vergleichen und gegenseitige Abwägen verschiedener mathematischer Modelle sowie das Hinterfragen der getroffenen Modellannahmen (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2014).
Klimawandel - Die globale Erwärmung verstehen (Medienpaket)
Die globale Erwärmung und damit der anthropogene, also menschengemachte, Klimawandel sind zwei der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um die Diskussion um diese Themen verfolgen und mitführen zu können, brauchen die Schülerinnen und Schüler fundiertes Basiswissen sowie Kenntnis der unterschiedlichen Positionen. Sie sollen diese Positionen bewerten und gegeneinander ...
Politik: Der Irak-Konflikt (Unterrichtseinheit)
Diese Unterrichtseinheit von Lehrer-Online soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, das Thema Irak-Konflikt von allen Seiten zu beleuchten. Ein Basisartikel liefert die Informationen, die für eine kritische Auseinandersetzung benötigt werden. Den Ausgangspunkt für weiter gehende Internetrecherchen bietet eine Linksammlung. Exemplarische Aufgabenstellungen helfen, das ...
Berufswahlportal: zynd ... und wofür brennst du? - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Der Übergang von der Schule in den Beruf ist ein Prozess, den es zu begleiten gilt. Bei der Berufsorientierung sollen sich Jugendliche einerseits ihrer Interessen und Kompetenzen bewusst werden. Andererseits müssen sie diese mit den sich ständig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt abgleichen und ihre Entscheidungen entsprechend abwägen. Vor diesem Hintergrund versteht ...
Unternehmertum und Unternehmergeist
In dieser Unterrichtsreihe zu befassen sich die Lernenden vor dem Hintergrund der Unternehmenslandschaft in Deutschland mit den Themen Unternehmertum und Unternehmergeist. Die einzelnen Einheiten sind miteinander verwoben, sodass ein einheitliches Lernen gewährleistet wird.
Geld, Markt, Wirtschaft: Zertifiziertes Lehrermaterial "Hoch im Kurs"
Die kostenlosen Unterrichtsmaterialien zur Finanzbildung "Hoch im Kurs" informieren über den Umgang mit Geld und die Finanzmärkte/-politik. Sie sind konzipiert für die Klassen 10 bis 13 an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und auch für den fächerübergreifenden Einsatz geeignet (zum Beispiel in Mathematik und Geschichte).
Einführung der einfachen WENN-Funktion
Die WENN-Funktion wird hier in einem Kontext vorgestellt, der ein typisches Beispiel für eine betriebswirtschaftliche Entscheidungssituation darstellt. Die damit verbundene Notwendigkeit zum Erkennen und Abwägen von Alternativen bietet viele Ansatzpunkte, um kaufmännische Problemlösungs- und Bewältigungsstrategien zu erlernen.
Sprechen: Vorschläge machen, annehmen, ablehnen und Gegenvorschläge machen
Mit diesem Arbeitsblatt zum Thema "Vorschläge machen, annehmen, ablehnen und Gegenvorschläge machen" zur Förderung der kommunikativen Kompetenz üben die Lernenden im Rollenspiel in Kleingruppen freies Sprechen in DaF und DaZ.
Quelle
- Lehrer-Online (6)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (4)
- Grundschule (4)
- Sozialkunde (3)
- Politik (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Sprachen und Literatur (3)