Abitur 2016 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Mensch und Stadt
Wird die Stadt in der Vedutenmalerei noch wahrheitsgetreu abgebildet, so wird die Beziehung zwischen Mensch und Stadt im Impressionismus und Futurismus deutlicher herausgearbeitet. Hopper schließlich lässt die Stadt auf sich wirken und zeigt in seinen Bildern die Stimmung, die die Stadt bei ihren Bewohnern hervorruft.
Licht und Atmosphäre
Licht ist nicht einfach nur Beleuchtung. Im Mittelalter wurde Gold als Symbolfarbe für überirdisches Leuchten eingesetzt, Caravaggios Zeigelicht wird zum handelnden Protagonisten im Bild. Licht-Impressionen von Monet sowie Licht als Ausdrucksträger bei Van Gogh runden das Thema ab.
BerufsAbitur - Initative höhere Berufsbildung
Der Zentralverband des deutschen Handwerks ZdH informiert über die Iniative höhere Berufsbildung. Ziel ist, - zunächst in Pilotprojekten in ausgewählten Bundesländern - Auszubildende in der Ausbildung zum Gesellenbrief und zum Abitur zu führen. So ist das "BerufsAbitur" ist ein doppelqualifizierenden Abschlusses, bei dem parallel zu einer dualen ...
Musterformulare 3., aktualisierte Auflage (11/2016)
Die Formulare sind nicht verbindlich, sondern lediglich Angebote, die bei Bedarf genutzt und verändert werden können. Bei allen Formularen handelt es sich um Muster, die schulindividuelle Sonderfälle, z.B. die Fachrichtung oder das Kursangebot betreffend, enthalten können. Die Formulare werden als Word-Dokument angeboten, damit sie als Vorlage verwendet und den ...
Filmisches Erzählen in der gymnasialen Oberstufe - eine Unterrichtsskizze mit Aufgaben
"Filmisches Erzählen" ist Bestandteil im aktuellen Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe in NRW. Um den Lehrkräften den Einstieg in dieses Kompetenzfeld zu erleichtern, hat FILM+SCHULE NRW in Kooperation mit der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) eine Unterrichtsskizze erstellt. In 5 Sequenzen bietet die ...
Implementation der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und Aufbau eines gemeinsamen Pools von Abiturprüfungsaufgaben (KMK)
Die Kultusministerkonferenz hat im Oktober 2012 die Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik und der fortgeführten Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife verabschiedet, die mit Beginn der Einführungsphase des Schuljahres 2014/2015 die Grundlagen der fachspezifischen Anforderungen für die Allgemeine Hochschulreife bilden und für ...
Baden-Württemberg - Texte für das Deutschabitur
Das Online-Angebot stellt die verbindlichen Texte für das Deutschabitur in Baden-Württemberg vor - in halbstündigen Hörfunksendungen (Audios und Manuskript zum Herunterladen) sowie Diskussionen im Literaturhaus Stuttgart (Videostreams). Peter Stamm: Agnes. Max Frisch: Homo Faber. Georg Büchner: Dantons Tod
Das Berufliche Gymnasium. Handreichung für Lehrkräfte und Oberstufenleitungen. 3., aktualisierte Auflage (Heft 11/2016)
Durch die Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife und zentraler Prüfungselemente in den Fächern Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik ab dem Abiturjahrgang 2017 kommen auf die beruflichen Gymnasien erhebliche Veränderungen und Innovationen zu. Diese Weiterentwicklung der Schulform wurde zum Anlass genommen, die Handreichung für das ...
Kultusministerkonferenz setzt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife
Die Kultusministerkonferenz hat auf ihrer Plenartagung am 18. und 19. Oktober 2012 in Hamburg einheitliche Leistungsanforderungen für die gymnasiale Oberstufe und das Abitur in allen 16 Bundesländern festgelegt. Dazu wurden verbindliche Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik und fortgeführter Fremdsprache (Englisch/Französisch) gemeinsam beschlossen. Die ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Niedersächsischer Bildungsserver (3)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (3)
- Bildende Kunst (3)
- Schulwesen Allgemein (3)
- Musische Fächer (3)
- Sprachen und Literatur (3)
- Allgemeine Pädagogik (2)
- Grundfragen (2)
Schlagwörter
- Abitur (7)
- Abiturprüfung (4)
- Kmk (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (3)
- Gymnasiale Oberstufe (3)
- Bildungsstandards (3)
- Oberstufenleitung (2)
- Allgemeine Hochschulreife (2)