Abfallvermeidung und Recycling - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!
Unser Konsum hat große Auswirkungen auf die Umwelt zum Beispiel, weil bei der Herstellung von Konsumgütern Treibhausgasemissionen entstehen und Ressourcen beansprucht werden. Doch all diese Güter werden irgendwann zu Abfall, der aufwändig entsorgt werden muss. Abfallvermeidung von vornherein und Verwertung von Abfällen spielen daher eine wichtige Rolle für die ...
Was ist eigentlich E-Schrott? Über Entsorgung, Recycling und Wiederverwendung
Die Aufklärungskampagne für Grundschulen und Sek I: Unterrichtsmaterial zu E-Schrott, Entsorgung, Abfalltrennung, Recycling und Wiederverwendung, die korrekte Entsorgung von Elektrogeräten, die Bedeutung des Recyclings von Rohstoffen und die globalen Auswirkungen unsachgemäßer Entsorgung.
Europäisch gedacht national gemacht: Nachhaltige Entwicklung in der EU
Diese Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) und den Fachbereich Politik und Wirtschaft bietet einen Einstieg in das Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union. Die Schülerinnen und Schüler analysieren, wie die EU durch Richtlinien politische Rahmenbedingungen setzt und wie diese auf nationaler Ebene durch ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Abfall (1)
- Umweltprobleme (1)
- Umweltbewusstes Handeln (1)
- Geoökologie (1)
- Klima (1)
- Wetter und Klima (1)
Schlagwörter
- Wiederverwendung (1)
- Verpackung (1)
- Müll (1)
- Abfall (1)
- Nationale Gesetze (1)
- Kostenlosen Material (1)
- Abfallvermeidung und Recycling (1)