Abfällen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kreislaufwirtschaftsgesetz (2012)
Das Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen, in Kraft getreten 2012 setzte die Abfallrahmenrichtlinie der EU von 2008 in deutsches Recht um. Es ist das zentrale Bundesgesetz im deutschen Abfallrecht.
EU-Parlament: Paket zur Kreislaufwirtschaft
Ein wesentliches Ziel des Kreislaufwirtschaftspakets liegt darin, unionsweit die Vermeidung von Abfällen zu fördern. Dazu werden erhöhte Anforderungen an die Mitgliedsstaaten gestellt, Maßnahmen zur Abfallvermeidung unter Einbeziehung des gesamten Lebenszyklus von Produkten zu treffen.
Umweltlernen-Frankfurt:
Abfalltrennung ist sinnvoll. Es ermöglicht das Recycling, also die Wiederverwertung von Abfällen. Aber wohin mit Papierschnipsel, Plastiktüten, Verpackungsstyropor, Eierkarton, Plastikflasche, Joghurtbecher, ...? Diese Seite gibt Einblicke in die Mülltrennung für Kinder. Außerdem kann man als Frankfurter Schule beantragen, dass das ʺMüllʺ-Team dieser Seite die Schulen ...
Aus den Augen - aus dem Sinn? TERRALINA AUF DEN SPUREN DES RECYCLING
Das Arbeitsheft widmet sich dem Themenkomplex Abfallentstehung und Entsorgung, wobei vorrangig Bereiche behandelt werden, die einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Kinder haben wie die sachgerechte Sortierung von Abfällen und deren konkrete Zuordnung zum jeweiligen Recycling-System. Um herauszufinden, wie die Müllentsorgung in anderen Ländern organisiert ist, hat eine ...
Fotografie als chemischer Prozess
Hinter der Herstellung eines Fotos steckt viel chemisches und physikalisches Know-How. Diese Webseite soll schrittweise zeigen, was dahintersteckt: Das Element Silber; Der fotografische Prozeß; Was sind Dias?; Schwarzweißfotografie; Das Tonen von Schwarzweiß-Bildern; Die Farbfotografie; Die Entsorgung von fotografischen Abfällen; Die Geschichte der Fotografie; ...
Lernspiel Konrads Komposthaufen
Komposterde ist gut für Pflanzen. Aber was muss man tun; um Komposterde herzustellen? In dem Lernspiel Konrads Komposthaufen gilt es; einen Komposthaufen mit Abfällen zu füllen und dafür zu sorgen; dass die Bedingungen im Kompost optimal sind. Aber nicht jeder Abfall ist für den Kompost geeignet. Und manche Abfälle können auch anders verwertet werden. Allerdings: ...
Lernspiel ʺKonrads Komposthaufenʺ
In dem Lernspiel „Konrads Komposthaufen“ haben Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, einen Komposthaufen mit Abfällen zu füllen und dafür zu sorgen, dass die Bedingungen im Kompost optimal sind. Aber nicht jeder Abfall ist für den Kompost geeignet. Und manche Abfälle können auch anders verwertet werden. Allerdings: einfach nur die richtigen Abfälle aufhäufen, ...
Lernspiel ʺKonrads Komposthaufenʺ
In dem Lernspiel „Konrads Komposthaufen“ haben Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, einen Komposthaufen mit Abfällen zu füllen und dafür zu sorgen, dass die Bedingungen im Kompost optimal sind. Aber nicht jeder Abfall ist für den Kompost geeignet. Und manche Abfälle können auch anders verwertet werden. Allerdings: einfach nur die richtigen Abfälle aufhäufen, ...
Was passiert auf einem Recycling- oder Wertstoffhof? Wir planen einen Klassenausflug!
Wo landet unser Abfall, wie wird er getrennt und recycelt? Als Abschluss der Reihe "Was ist eigentlich E-Schrott? Über Entsorgung, Recycling und Wiederverwendung" organisiert die Lehrkraft mit ihrer Klasse einen Besuch auf einem Wertstoffhof. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Ausflug arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zu den Themen Recycling und ...
Quelle
Systematik
- Grundschule (5)
- Ökologie (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Umweltpolitik (3)
- Logik, Spiel (3)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Politik (3)
Schlagwörter
- Sachunterricht (4)
- Kompostierung (3)
- Müll (3)
- Umwelt (3)
- Grundschule (3)
- Bioabfall (2)
- Kompostwurm (2)