3. Oktober - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Dossier: 25 Jahre Deutsche Einheit
Am 3. Oktober 2015 feierte die Bundesrepublik das 25jährige Jubiläum der deutschen Einheit. Am 20. September 1990 stimmten der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland und die Volkskammer der DDR dem Einigungsvertrag über die Auflösung der DDR und ihrem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland zu, der zum 3. Oktober 1990 vollendet wurde. In diesem Vertrag wurde der 3. ...
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-13. Der Wettbewerb fördert junge Sprachtalente und möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken. Im Zentrum stehen deshalb neben Grammatik und Vokabelwissen vor allem Kreativität und Spaß im Umgang mit der Sprache. Team Schule: Klasse 6-10 (3-10 Schülerinnen und Schüler) Solo: Klasse 8-10 ...
FSJ Kultur in Rheinland-Pfalz
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz informiert über die Möglichkeiten ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Rheinland-Pfalz im Kulturbereich zu absolvieren. Das Kulturbüro besteht seit dem 1. Oktober 1993. Träger ist die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e.V..
Einigungsvertrag vom 31. August 1990
Der original Wortlaut als Online Text: Der Einigungsvertrag vom 31. August 1990 regelt sämtliche durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland notwendig gewordenen Veränderungen, die mit dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 in Kraft getreten sind. Dazu gehören unter anderem beitrittsbedingte Änderungen des ...
Zeitbild Wissen: 1989/90 Projekt Einheit
Wer hat die Deutsche Einheit gemacht? Das kostenlose Zeitbild Wissen erklärt den rasanten Weg zur Wiedervereinigung zwischen Mauerfall 1989 und dem 3. Oktober 1990. Diese Zeitbild Wissen Ausgabe wird von der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert. Sie enthält Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und heraustrennbare Arbeitsblätter für den handlungsorientierten ...
Als die Mauer fiel - der 9. November 1989
Der 9. November 1989 und die folgende Nacht bedeuteten das Ende der Mauer, die 28 Jahre lang Ost- und Westberlin geteilt hatte. Tausende Berlinerinnen und Berliner strömten an diesem Abend zu den Grenzübergängen, nachdem die DDR-Regierung vorzeitig eine neue Reiseregelung verkündet hatte. Die Grenzpolizisten konnten dem Andrang der Menschen nicht mehr standhalten kurz nach ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (14)
- Lehrer-Online (5)
- Bildungsserver Hessen (5)
- Elixier Community (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (18)
- Geschichte (17)
- Epochen (9)
- Politik (7)
- Geschichtliche Überblicke (6)
- Sprachen und Literatur (5)
- Grundschule (5)
Schlagwörter
- Wiedervereinigung (9)
- Deutsche Integration (5)
- Mauerfall (5)
- Deutschland (4)
- Deutsche Teilung (3)
- Deutsche Wiedervereinigung (3)
- Ddr (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (19)
- Sekundarstufe I (18)
- Primarstufe (6)
- Berufliche Bildung (5)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)