3-D-Anwendungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

3-D-Anwendungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Unterrichtspraktische Materialien zum Kunstunterricht in Niedersachsen, Thema: Das Bild des Raumes / Raum
Hier finden Sie schulform- und klassenübergreifend Links zu Materialien, die Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Das Bild des Raumes / Raum
Wir benötigen einen Raum, um uns zu schützen. Außen- und Innenräume wirken auf uns: beklemmend, befreiend, bedrückend, anregend. Ebenso verhält es sich mit Objekten, die mit dem Raum korrespondieren. Auf dieser Website finden Sie dazu hilfreiche Internetlinks für Ihren Kunstunterricht.
Übung 3: d oder t ?
Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit die Rechtschreibregel d oder t anhand von Beispielsätzen zu üben. Erstellt wurde diese Übung von Suzanne Schäfer.
Girls´ Digital Camps - Handreichung für Lehrkräfte
"Welchen Beitrag können wir leisten, damit sich zukünftig mehr Mädchen mit digitalen Medien und deren Bedeutung für ihre spätere Berufswahl beschäftigen?" Diesem Thema widmet sich das Projekt Girls´ Digital Camps.
Web 2.0 für Lern- und Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen - Lernet 2.0 Praxisleitfaden
Der Leitfaden ist ein Ratgeber für Bildungs- und Weiterbildungsverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und hilft dabei sinnvolle und für den eigenen Betrieb passende Anwendungen des digitalen Lernens zu finden und einzuführen. (PDF-Dokument, 28 Seiten, 2010)
Energieversorgung, Elektroinstallation, Erneuerbare Energien - Verleih von Videofilmen
Kostenloser Verleih von Videofilmen zu den Sachgebieten: Energieversorgung, Elektrotechnik/Physik, Installation/Technischer Ausbau, Elektrizitätsanwendung Haushalt
DESY Homepage
World Wide Web server for the Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg. Die Seite bietet eine Vielzahl von Informationen, sowohl zum DESY-Beschleuniger und den dort durchgeführten Forschungen, als auch zu Teilchenbeschleunigern und Atom- und Teilchenphysik im Allgemeinen. Es können mehrere Datenbanken abgefragt werden.
Die D-Mark kommt
Auch nach dem Mauerfall verlassen noch viele DDR-Bürger ihr Land. Doch die meisten wollen bleiben, wenn die Aussicht besteht, bald besser leben zu können. Am 1. Juli 1990 ist es soweit: Die D-Mark wird offizielle Währung der DDR - ein wichtiger Schritt zu Einheit.Am 1. Juli 1990 wird die D-Mark offizielles Zahlungsmittel in der DDR.  ca. 3 min