Überfall - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Überfall - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Überfall der Wikinger
Lies nur den Bericht auf der ersten Seite!
100 Jahre Polen - Der Überfall auf Polen 1939
Dieses Bildungsmaterial beschäftigt sich mit dem am 31. August 1939 inszenierten Überfall der deutschen SS auf einen Radiosender in Gleiwitz. Er diente Adolf Hitler als Vorwand für den anschließenden Überfall auf Polen.
Beginn des Zweiten Weltkriegs
https://www.youtube-nocookie.com/embed/JHw7DbiWaCc Am 1. September 1939 beginnt mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Zuvor wurde die Wehrmacht massiv aufgerüstet und die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt. Beim Überfall auf Polen wird die sogenannte Blitzkriegstrategie angewendet.
Russlands Überfall auf die Ukraine und die kriegsbedingte Flucht
Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung Franck Düvell 24.02.2023 / 10 Minuten zu lesenIm ersten Jahr seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine wurden viele Millionen Menschen innerhalb der Ukraine vertrieben oder flohen außer Landes. Ausblick: ungewiss.
Überfall auf die Sowjetunion - Vernichtungskrieg
https://www.youtube-nocookie.com/embed/jGxqYtdkR8M Der Überfall auf die Sowjetunion durch die Wehrmacht im Juni 1941 weitet den Zweiten Weltkrieg weiter nach Osten aus. Das Ziel des Feldzuges mit dem Decknamen „Unternehmen Barbarossa“ ist aber nicht nur die Eroberung der Sowjetunion. Hitler will „Lebensraum für das deutsche Volk“ erobern
Zwangsarbeit
Nach dem deutschen Überfall auf Polen wurden in den besetzten Gebieten Arbeitskräfte für die deutsche Kriegswirtschaft zwangsrekrutiert. Im Sommer 1940 waren über eine Million Polen in Deutschland beschäftigt. Infos aus ʺLeMO: Lebendiges virtuelles Museum Onlineʺ
Hitler-Stalin-Pakt schnell erklärt
https://www.youtube-nocookie.com/embed/Lz0KFJek-c8 Der Hitler-Stalin-Pakt ist einer der wichtigsten Schritte auf Hitlers Weg zum Zweiten Weltkrieg. Der sogenannte Hitler-Stalin-Pakt, der offiziell deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt heißt, ebnet Hitler den Weg zum Überfall auf Polen.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16/2021): Sowjetunion
Knapp 30 Jahre nach dem Ende der UdSSR existiert das Sowjetische neben dem Postsowjetischen weiter. Die größte erinnerungskulturelle Rolle in der Russischen Föderation spielt der Sieg der Roten Armee im "Großen Vaterländischen Krieg", der mit dem Überfall NS-Deutschlands auf die Sowjetunion vor 80 Jahren begann.
Friedensschlüsse der Geschichte
Wie schließt man Frieden? 5 Antworten Russland und die Ukraine sind im Krieg. Der großflächige russische Überfall auf die Ukraine jährt sich am 24. Februar 2023 zum ersten Mal – und Frieden ist nicht in Sicht. Auch andere bewaffnete Konflikte dauern an. In Mali beispielsweise, im Jemen oder in Syrien. Was können wir dagegen tun?
Würde ich töten für Frieden und Freiheit?
Russlands Überfall auf die Ukraine wirkt wie aus der Zeit gefallen. Ein Angriffskrieg mitten in Europa, wie wir ihn nicht mehr für möglich gehalten hätten. Hunderttausende Menschen bangen um ihr Leben, fliehen vor den Bomben. Frieden und die Freiheit, die für uns selbstverständlich waren, wirken auf einmal fragil. Müssen wir zur Verteidigung unserer Demokratie mehr auf ...