Ökologische Zusammenhänge - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ökologische Zusammenhänge - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Naturdetektive - Quiz zum Wald
von der Seite Naturdetektive.de.
Onlinetraining rund um den Wald
In diesem Onlinetraining von topteach.ch kann man zeigen, ob man alles zum Thema verstanden hat. Mit Online - Auswertung und Hilfen.
Medienpaket: Life in a lake
Die bilinguale Unterrichtseinheit ʺLife in a Lakeʺ (Biologie, Klasse 7/8) wurde im Rahmen des Proseminars ʺBilingual Education - A Workshopʺ im Sommersemester 2001 an der Universität Gießen von Kristina König und Felix Lachmann entworfen. In ihr werden ökologische Zusammenhänge am Beispiel der Gewässer-Ökologie von Seen/Teichen thematisiert.
My Forest - Waldsimulation online
My Forest ist ein spannendes Spiel, um nicht nur aus Sicht eines Försters Einblicke in das Waldmanagement zu erhalten. Das Simulationsspiel zeigt u.a., wie ökologische Werte und Erholungswerte für Menschen gegensätzlich sein können. Die Spieler können dazu mit unterschiedlichen Wäldern (Eurowald, Lernwald...) eine lange Waldbewirtschaftung ausprobieren. Es wurde von den ...
Parasiten - unsere Untermieter
Würmer, Krabbeltiere, Einzeller: Sie alle nutzen den Menschen als Speisekammer. Die meisten Schmarotzer haben sich perfekt an uns angepasst. In diesem quizartigen Lernspiel von Quarks und Co erfahren Sie, wo genau sich unsere Untermieter verstecken können.
Webquest Bodenerosion und Bodenschutz
In diesem an der Uni Frankfurt konzipierten Webquest lernen Schüler der Klassen 8-13, welche Möglichkeiten ein Landwirt hat, mit hoch technisiertem Maschineneinsatz ökologisch und nachhaltig Bodenbearbeitung zu betreiben. Dazu sind grundlegende Kenntnisse über den Boden und die Auswirkungen von Bodenbearbeitungsmethoden und verschiedenen Bodennutzungstypen ...
Medienpaket: Life in a lake
Die bilinguale Unterrichtseinheit ”Life in a Lake” (Biologie, Klasse 7/8) wurde im Rahmen des Proseminars ”Bilingual Education - A Workshop” im Sommersemester 2001 an der Universität Gießen von Kristina König und Felix Lachmann entworfen. In ihr werden ökologische Zusammenhänge am Beispiel der Gewässer-Ökologie von Seen/Teichen thematisiert.