Ökologische Erziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Der ökologische Fußabdruck - footprint.at
Alles, was wir Menschen tagtäglich verbrauchen, wie Nahrungsmittel, Wasser, Strom oder Baustoffe, entstammen der Natur und benötigen viel Platz, um entstehen zu können. Die Wissenschaftler William Rees und Mathis Wackernagel haben 1994 den ökologischen Fußabdruck als Maß für diesen Flächenverbrauch vorgeschlagen, der Umweltverbrauch und -belastung in Form von ...
Umweltschutz - geht alle an!
Der Schutz der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aus welchen Gründen engagieren sich Menschen für die Themen Ökologie und Umweltschutz? Spielen dabei auch religiöse zum Beispiel islamische Argumente eine Rolle? Und welche Formen des Engagements gibt es?
Quelle
Systematik
- Umweltpolitik (2)
- Ökologie (2)
- Politik (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Ökologische Erziehung (1)
- Mensch Als Geschöpf Gottes (1)
Schlagwörter
- Erhalt der Natürlichen Lebensgrundlagen (1)
- Vereine (1)
- Werte und Normen (1)
- Demographischer Wandel (1)
- Diversität (1)
- Christentum (1)
- Fußabdruck (1)