Öffentlichkeit/Privatheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Realität und Fiktion in den Medien
Die Fähigkeit zur Unterscheidung von Realität und Fiktion ist ein wesentliches Element für den kompetenten Umgang mit Medieninhalten. Schüler_innen sollen dafür sensibilisiert werden, dass es in allen Medien Inhalte gibt, die im Schwerpunkt Realitätsdarstellungen, fiktionales Erzählen oder aber die bewusste Vermengung beider Pole beinhalten. Die Unterrichtseinheiten ...
Unterrichtsmaterialien zu dem Film "LOMO - The Language of Many Others"
Der Film bietet eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten für den Unterricht: die künstlerische Umsetzung und die filmische Sprache, die Medien und ihr Einfluss auf die Privatsphäre sowie die Gestaltung der Beziehungen. Wenn diese Themen im Unterricht nacheinander entfaltet und dann in Beziehung zueinander gesetzt werden, können spannende Fragen aufgeworfen werden. Ein ...
Themenblätter im Unterricht (Nr. 119) - Digitale Öffentlichkeit
Themenblätter im Unterricht (Nr. 119) - Digitale Öffentlichkeit Mediennutzer*innen sind heute zugleich Sender und Empfänger, produzieren und konsumieren, nehmen teil an und sind Teil der digitalen politischen Öffentlichkeit. Aber wann ist eigentlich ein Tweet politisch, wann ein Hashtag gesellschaftsrelevant, und wie bin ich selbst im Netz (politisch) ...
Politik, Medien, Öffentlichkeit
Um zu einer gelingenden ʺdeliberativen Demokratieʺ beizutragen und die Teilhabe am Diskurs um öffentliche Angelegenheiten zu ermöglichen, müssen Politik und Medien qualitativ hochwertige Angebote zur Information und Diskussion machen. Das Medium Internet birgt Chancen wie Risiken (APuZ 22/23-2014).
Ratgeber für Jugendliche, die diskriminiert werden
Unter dem Titel Dissen - mit mir nicht! ist ein Ratgeber für Jugendliche erschienen, die in der Schule, im Praktikum, bei der Lehrstellensuche, in der Ausbildung und bei Vorstellungsgesprächen ungleich behandelt und/ oder benachteiligt werden. Herausgeber sind die Kooperationspartner im sog. Drei-Säulen-Modell in Köln, ein Zusammenschluss aus Interkulturellem ...
Aus Politik und Zeitgeschichte (26-27/2022): Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie
Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik birgt besondere Herausforderungen für die Demokratie. Wie lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Politik und in der Öffentlichkeit umgehen? Epub, pdf oder Onlinetext.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (63)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (54)
- Bildungsserver Hessen (47)
- Bildungsmediathek NRW (41)
- Lehrer-Online (32)
- Elixier Community (4)
- Niedersächsischer Bildungsserver (3)
- Select Hessen (3)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (150)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (115)
- Politik (111)
- Interkulturelle Bildung (84)
- Gesellschaft, Öffentlichkeit (80)
- Interkulturelles Zusammenleben (80)
- Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen (70)
Schlagwörter
- Islam (23)
- Rechtsextremismus (21)
- Rassismus (18)
- Fremdenfeindlichkeit (15)
- Vorurteil (15)
- Diskriminierung (15)
- Islamkunde (14)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (205)
- Sekundarstufe Ii (194)
- Primarstufe (41)
- Berufliche Bildung (23)
- Hochschule (16)
- Fort- und Weiterbildung (10)
- Spezieller Förderbedarf (6)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (41)
- Arbeitsmaterial (30)
- Arbeitsblatt (27)
- Portal (13)
- Projekt (11)
- Lernkontrolle (6)
- Anderer Lernort (5)