Élysée-Vertrag - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Dossier zu ʺ60 Jahre Élysée-Vertrag ʺ
Vor 60 Jahren - Élysée-Vertrag Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag Der Élysée-Vertrag begründete die deutsch-französische Freundschaft und beeendete die ʺErbfeindschaftʺ zwischen den beidenStaaten. Er wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast ...
50 Jahre Vertrag der deutsch-französischen Freundschaft
Es ist nicht möglich, die Geschichte des einen Landes zu verstehen und gleichzeitig die des anderen zu ignorieren: Eine gemeinsame Grenze, viele Konflikte, Kriege aber auch reger kultureller Austausch und zahlreiche Freundschaften verbinden Frankreich und Deutschland miteinander. Obwohl zwischen 1870 und 1945 drei Kriege zwischen den Nationen geführt wurden und der jeweils ...
Anniversaire du Traité d'amitié à l'Élysée (Unterrichtsanregung)
In dieser Unterrichtsanregung, die sich mit dem Élysée-Vertrag befasst, sollen die SchülerInnen sich der Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen bewusst werden. Ihre Kenntnisse des Wortfeldes und des landeskundlichen Themenschwerpunktes `politique` werden erweitert. Online verfassen sie französische Texte, schreiben Forumsbeiträge in der Zielsprache und postieren ...
Le Traité de l'Élysée: interaktive Aufgabenseite zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft
Anlässlich des jährlich wiederkehrenden Tags der deutsch-französischen Freundschaft dem 22. Januar widmet sich dieses interaktive Arbeitsmaterial der Begründung jenes historisch-bedeutsamen Zusammenwirkens: Dem Élysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet wurde und bis heute jährlich memoriert wird. Dieses Material ...
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Frankreich und Deutschland gelten heutzutage oft als zentrale Mächte und Partner innerhalb der europäischen Union. Und das, obwohl sie 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg, von 1914-1918 im Ersten Weltkrieg und von 1939-1945 im Zweiten Weltkrieg gegeneinander kämpften. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch die Annäherung beider Staaten innerhalb der ...
Das "deutsch-französische Duo" und Europa im Spiegel der Karikatur (1945-2013)
Das CVCE ist seit 2016 Bestandteil der Universität Luxemburg und befasste sich seit seiner Gründung im Jahre 2001 erfolgreich damit, europäischen Studien neue Impulse zu verleihen. Die Verzahnung digitaler Verfahren mit der Forschung zum europäischen Integrationsprozess ermöglichte, die erste digitale Forschungsinfrastruktur zur europäischen Integration zu schaffen, die ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (33)
- Deutscher Bildungsserver (18)
- Lehrer-Online (8)
- Bildungsmediathek NRW (6)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (4)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (3)
- Select Hessen (2)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (42)
- Geschichte (29)
- Politik (25)
- Epochen (23)
- Europa (11)
- Sprachen und Literatur (11)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (10)
Schlagwörter
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (54)
- Sekundarstufe I (53)
- Primarstufe (11)
- Berufliche Bildung (6)
- Hochschule (5)
- Erwachsenenbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsblatt (12)
- Unterrichtsplanung (11)
- Video/animation (4)
- Arbeitsmaterial (4)
- Nachschlagewerk (3)
- Lernkontrolle (3)
- Simulation (2)